Internationales Forum Demokratischer Entwicklung e.V.
Internationales Forum Demokratischer Entwicklung  e.V.

"Kinder der Freiheit-Bewegung durch Kunst"

Eine Veranstaltung des IFDE e.V. mit Partnern: RBB-das Kulturradio, Deutsch-Bulgarisches Forum e.V. , Das Bulgarische Kulturinstitut und

YCBS-Das Internationale Jugendradio.

 

Die Proteste haben viele Gesichter. Alternative Lebensformen, Demokratisierung, Frieden, internationale Solidarität sind  Themen der neuen Bewegungen. Ihre Wirkung entfalten sie nicht in der Eroberung der Staatsmacht, sondern in der Veränderung alltäglicher Lebenspraxen und gesellschaftlicher Werte.

 

"Kinder der Freiheit-Bewegung durch Kunst"
Das Radio YCBS hat die Initiative für das Projekt „Kinder der Freiheit“ gestartet. Das Radio gibt Menschen aus anderen Ländern und jenseits des Mainstreams eine Stimme. Auch die Kinder der Freiheit, wie sie sich selbst nennen, Studenten aus Sofia, haben ihre Geschichten für YCBS und mittels Radio erzählt. Dabei haben sie gelernt, wie wichtig ein unabhängiges und interaktives Radio ist, wichtig für die Zivilgesellschaft und für den Protest. Das Feature „Kinder der Freiheit“ erreichte auch die Hörer des RBB-das Kulturradio.
Kinder der Freiheit-Bewegung durch Kunst[...]
PDF-Dokument [71.7 KB]

"Die Oligarchen und die Politik"

Ein Artikel von der Politikwissenschaftlerin Inna Melnykovska, Dozentin der Osteuropastudien an der F.U. Berlin über Oligarichie und Seilschaften in Osteuropäischen Ländern. Besucht Media-Bridges und liest den ganzen Artikel!

http://www.media-bridges-ycbs.eu/#Artikel


"Die Oligarchen und die Politik in Kriegs- und Krisenzeiten. Wie kann das eherne Gesetz der Oligarchie in der Ukraine gebrochen werden?
Von Inna Melnykovska, Berlin

Zusammenfassung
Die Seilschaften zwischen Politik und Wirtschaft haben den Krieg und die Krisen überdauert. Hinter der breit diskutierten und sogar noch stärker gewordenen Präsenz der Großunternehmer in der Politik verbergen sich jedoch qualitative Veränderungen innerhalb der ukrainischen Oligarchie. Einst vereint in der Patronage-Maschinerie Janukowytschs, bemüht sich die kritische Masse der Oligarchen nun um die Sicherung ihrer akkumulierten Vermögen."

 

"My language means my culture"

 

https://ycbs.eu/en/?s=My+language+means+my+culture

The language reflects the mentality, traditions and emotions. It tells the history of particular culture. The other way round,  from their own culture and history people develop a certain language system with some exceptions and rules. An international language such as English helps us obviously to communicate but it cannot replace the mother language.

In our international project we present the languages that can be categorized according to the particular language families, they are the groups of the Germanic, Slavic, Altaic, Romanic, Afroasiatic, Indogermanic and Sino-Tibetan languages.
Listen to the further languages that are hardly spoken in the streets of central European cities as Bulgarian and Ladino.

 

"Languages as a cultural heritage and as a tool for ethnic division", lecture held by Mila Zaharieva-Schmolke

 

"Migration and culture changing borders"


Sound pictures of migration and borders

 

“Students from five countries - that is a lot of potential!” – I thought as the project “Europe on Air – Migration and culture changing borders” started.

 

 

Europe On Air on YCBS

 

About the Live program Europe On Air

 

"Since the very beginning, I believed that the diversity of the participants would endorse the learning process about migration, its dynamics and history. And that the students could analyze the facts through their different yet unique cultural lenses and share their opinions with one another.

 

Borders and migration

 

The borders are all around us. They are built or demolished when large groups of people move or when political powers decide to divide a certain territory laying down a demarcating line between neighbors and ethnic groups. How do people deal with borders that change in their direct environments, in their cities and towns? That is an interesting and very complex topic that we have attempted to explore in our radio broadcast on 88vier. “Let’s write moderations and texts about experiences and current situation concerning migration and borders from your countries” I suggested." (by Mila Zaharieva-Schmolke).

 

 

Georgia

 

"Georgia faces problems related to territorial integrity that results in invisible and visible walls that divide country and people. Nowadays there are about 300 000 internally displaced persons who are migrants in their own country. Every 14 th person is displaced from his own home. State provides these people with small allowance in an amount of 50 Euros and State health insurance. Besides, Georgia has accepted 80 migrants from Syria and 200 from Iraq. They are provided with the similar allowance. 

The third part of Georgia is still occupied. This is a result of the two wars between Georgia and Russia back in 1992 and in 2008. The borders are controlled by the Russian military and Russian tanks.(...)" (by the Georgian group)

 

Spain

 

"Throughout its history, Spain has been a sending country. During the civil war and after the crisis of 2008 a lot of Spanish people went abroad to find a better situation but Spain has has also been a major receiver during the good economic years.(...)
Now, if we take a look at the figures, Latin Americans and Subsaharians together are already half of the immigrant population.(...)"
 (by the Spanish group)

 

Germany

 

"In Germany, in the recent years, we have been dealing with the massive influx of refugees from Syria and Northern Africa. The integration of these newcomers is currently creating challenges fort he German government as well as civil society as a whole. Currently, one is trying to avoid making the same mistakes as in the 1960s and 70s.(...)" (by the German group)

 

Belgium

 

"When it comes to Migration, Belgium is divided in two parts. One on hand you have the people who are welcoming migrants/refugees.They organize fundraisers, they donate clothes and toys, or help as a volunteer with the integration.
On the other hand, you have the right-winged people who don't welcome them at all.(...) The news coverage in our country is also divided. A few weeks ago there were small riots in Brussels against migrants. VRT, the public broadcasting, minimizes the problem by only showing footage of the police standing still, protesters walking.(...)" 
 (by the Belgian group)

 

Bulgaria

 

"Since Bulgaria is situated on the mere crossroad between the East and the West, it is only natural that it is a part of the so called “Road of hope” - the main migrant route from the Mediterranian to Western Europe. 
Not too many migrants want to remain in Bulgaria permanently, however. On the one hand – the socio-economic situation in the country is not attractive for them, on the other – the majority of Bulgarians are not too welcoming or tolerant to the moving masses. The media contributes hugely for this lack of understanding (...)"  (by the Bulgarian group)

 

 

Authors Students from Antwerp, Sofia, Madird, Tiflis and Berlin/Frankfurt (Oder)

 

Radio hosts Stella Könnemann and Hristo Frengov

 

Music and Jingles by Jorge Gordon and Deniz Malik alias Cipher

 

Editor Mila Zaharieva-Schmolke

 

In cooperation with the Europe-University, Department of Cultural Science

 

Partners from the Europe On Air Project: University"St. Kliment Ochridski", AP-University College, GIPA-University, CEU-San Pablo University;

 

Media partner: Alex Radio-88vier

 

Supported by the Allianz Kulturstiftung and the Renovabis Stiftung

 

 

 

Welcoming Culture in Germany

 

Europe On Air project in Berlin-Frankfurt a.d. Oder

by Mila Schmolke, YCBS

 

It is estimated that one million refugees will arrive in Germany until the end of 2015. In the past, numerous Germans were affected by the refugee fate (after 1945 around 12 million Germans were forced to leave their home due to the changed borders). Therefore the German society is more tolerant when it to comes to refugees. The German advocate a fundamental principle of solidarity and social market economy, which requires supporting the economically weaker by the stronger ones. The refugees can find here appropriate social structures that can allow them living a worthy existence. (...) (Das ganze Dokument ist im PDF anbei).

 

https://ycbs.eu/en/migration-and-culture-changing-borders/
 
 
 
 
 

Stadtgeschichten mit Radio

Klangvolle Geschichten aus Berlin und Blossin


Jugendliche einer Willkommensklasse der Friedensburg-Oberschule in Berlin-Charlottenburg haben Radiogeschichten produziert und dabei gelernt, in einer neuen Sprache, was für sie Deutsch ist, Radiotexte zu verfassen, eigene Beiträge am Mikrofon einzusprechen, mit Aufnahmegeräten und digitalem Tonschnitt umzugehen. Dabei haben sie auch eine Radiofahrt nach Blossin gemacht und auch sind sie durch die Radioarbeit nach Marseille gefahren und haben Jugendliche dort interviewt und die Stadt Marseille kennengelernt.
Insbesondere haben sie mit Mikrofon Berlin erkundet und über ihre Ankunft in Berlin, Feste und Traditionen berichtet.

 

Einblicke in die kreative Arbeit von:
Shahed, Saela, Quamar, Ahmad, Asoz, Wisam und Eduardo 
bekommt Ihr in den folgenden Beiträgen zu hören, die auf der Radiowebseite von YCBS sind.

 

https://ycbs.eu/sao-paulo/

https://ycbs.eu/vertraut-und-fremd/

https://ycbs.eu/blossin-marseille/

 

Partner:
Friedensburg-Oberschule und das Jugendamt Berlin-Charlottenburg, das Internationale Jugendradio YCBS
Vielen Dank und Frau Jessica Rhau, Lehrerin an der Friedensburg-Oberschule  

Zeit der Erinnerungen

Prägende Erinnerungen begleiten uns ein Leben lang. Berliner Jugendliche, Zeitzeugen und geflüchtete Jugendliche erzählen uns von ihren Erinnerungen und darüber, welche Lehren aus krisenreichen und prägenden Situationen gezogen werden können.

Kulturjahr 2019 auf YCBS auf Alex Radio: Das Projekt "Zeit der Erinnerungen", die Pandeireta-Musik aus Galicien, ein Theaterstück aus Chicago und das Theaterstück am Deutschen Theater "30 nach89" sind Themen des Programms.

Geschichten auf Deutsch und Englisch rund ums Thema Erinnerungen erzählen Jugendliche und Zeitzeugen, die bewegte, dramatische und spannende Zeiten erlebt haben. Es sind einige persönliche Erinnerungen, die das Leben unserer Erzähler geprägt und verändert haben.
Das Radio-Theaterstück, genannt nach dem Bild „Sternennacht“ von Vincent Van Gogh, erklingt auf Französisch.

Viktoria aus Sofia erinnert sich, wie sie als Schulabsolventin ihre ersten Erfahrungen im pädagogischen Beruf sammeln musste. Dabei wurde sie von Angst und Unsicherheit ergriffen, denn sie wusste nicht so recht, wie sie an ihre ersten Schüler, die Kinder einer Kita, herantreten sollte. Hört Euch ihre Erinnerung in englischer Sprache an!

Das Radioprojekt "Zeit der Erinnerungen", gefördert vom Bundesministerium für Bildung mit Partnern "Jugend ins Zentrum", hat als Partner die Friedensburg-Oberschule, das Mädchenzentrum MÄDEA der Stiftung SPI sowie den Verein IFDE e.V.

Mitwirkende: Das Team des Deutschen Theaters Berlin-JD.

Eine weitere Geschichte der Erinnerung stellt das Theaterstück "30nach89" am Deutschen Theater in Berlin dar. Es ist im Rahmen eines trinationalen Theaterprojekts mit Jugendlichen aus Polen, Russland und Deutschland anlässlich des 30.Jubiläums seit dem Mauerfall entstanden. Was haben Zeitzeugen jener politischen Ereignisse in Polen, Deutschland und Russland erlebt? Wie hat sich ihr Alltag verändert und was hat sie besonders geprägt? Waren es die langen Schlangen vor den Lebensmittelgeschäften, die Stromausfälle oder auch die massenhaften Demonstrationen auf den Straßen von Danzig, Berlin, Leipzig oder Moskau? 1978 wählt die römisch-katholische Kirche ihr neues Oberhaupt, den Papst polnischer Abstammung, Karol Józef Wojtyła aus Wadowice. Papa Johannes Pawel der Zweite unterstützt energisch die Bewegung für Freiheiten und Bürgerrechte Solidarnoscht in Polen.

Diese Bewegung setzt einen unaufhaltsamen Prozess der Befreiung von den kommunistischen Diktaturen in allen mittelost- und südosteuropäischen Ländern im Gange. Eine bemerkenswerte Initiative des damaligen Papstes blieb in der kollektiven Erinnerung vieler Menschen dieser Zeit hängen.
Einige Jahre vor dem Mauerfall in Berlin wollte der Papst seine Heimat Polen besuchen. In dieser Zeit haben die Menschen an der Spitze mit der Bewegung Solidarnost Nationalstreiks initiiert. Deshalb hat ihm das damalige polnische Regime verboten, den Namen „Solidarnoscht“ öffentlich zu erwähnen. Der Papst habe sich zwar daran gehalten. Doch in seinen Ansprachen vor tauenden Gläubigen habe er das Wort Solidarnoscht  über 100 Mal wiederholt, Solidarität zwischen den Menschen, Solidarität mit den Unterdrückten, Solidarität für diejenigen, die gegen Diktaturen aufstehen und noch in vielen weiteren Zusammenhängen. Somit ging dieser Polen-Besuch des Papstes Johannes des Zweiten jener Zeit in die Geschichte.
Zum Theaterstück "30nach89", das kürzlich in Berlin von polnischen, deutschen und russischen Jugendlichen in drei Sprachen aufgeführt wurde, hören wir die Regisseurin und pädagogische Leiterin Uta Plate in einem Interview für YCBS.

Weitere Beiträge über Erinnerungen hört Ihr auch hier:

 "Zeit der Erinnerungen" 

Moderatoren und Autoren: Marla, Weam, Wissam, Ahmad, Shahd, Saela, Alexander, Aysegül, Sarah, Dicle, Alba, Sharef, Viktoria, Petko, Kalojan und Steven.

Das Theaterstück "30nach89", Deutsches Theater.

 

Eine Produktion von YCBS, Redaktion: Mila Zaharieva-Schmolke

Migration und Menschenschicksale

Menschen aus anderen Kulturen werden für die Stadt zunehmend wichtiger.

Glaubt man dem Bundesstatistikamt, leben in Berlin anteilig der Bevölkerung 22,5% ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wahrscheinlich ist die Zahl der Zugewanderten höher, weil es Menschen mit Migrationshintergrund gibt, welche die deutche Staatsangehörigkeit besitzen. Menschen aus anderen Kulturen werden für das gute Zusammenleben in der Stadt zunehmend wichtiger. Es geht gegenwärtig bei Weitem nicht nur um marginale Gruppen, die sich als Hilfsarbeiter oder mit eigenen, kleinen Geschäften ihre Existenz sichern. Es geht viel mehr um junge Menschen, deren sprachliche und kulturelle Potentiale wichtig sind und die auch in diversen Bereichen des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes Fuß fassen möchten.

An diese Menschen richtet sich das Projekt "Migration und Menschenschicksale". Seine Ziele sind: Förderung der Teilhabe und der Zivilgesellschaft, kritischer Umgang mit Medien und Kommunikation sowie die aktive Nutzung der Neuen Medien für Bildung. Austausch mit Gleichgesinnten, eigene Standpunkte und Meinungen formulieren und damit partizipieren.

 

Treffen und Interviews mit jungen Unternehmerinnen und Unternehmern, mit Beratern*innen für Migranten* innen auf ihrem Weg in die Berufswelt mit innovativen Ideen. Migration ist eine Chance, sie macht uns flexibel und mutig. In einer neuen kulturellen Umgebung zu bestehen, ist nicht einfach. Dafür sollte man Normen und Werte sowie Anforderungen der Gesellschaft kennen, darüber und über die Entwicklung eigener Potentiale handelt diese Dokumentation, die aus dem gleichnamigen Projekt des Radios YCBS und des Vereins IFDE e.V. entstanden ist. Das Projekt wurde durch Fonds Soziokultur e.V. mit Bundesmitteln gefördert.

Taktvoll miteinander - das Radioprojekt

 

Im Monat August zum Beispiel gibt es viele Feiertage, die alle Religionen würdigen. Mariä Himmelfahrt erinnert an die Aufnahme der Mutter Gottes in den Himmel. Hindus feiern im August den Geburtstag des Gottes Krishna. Im Islam beendet das Aschura-Fest die Fastenzeit Muharram und zu Ganesha Chaturthi wird der Hindu-Gottheit Ganesha gedacht.

Umgang mit anderen Kulturen und Religionen begleiten uns im Alltag. Berliner Jugendliche, Priester, Rabbiner und Imame berichten darüber, welche Werte des Miteianders in der Bibel, im Koran und in der Tora festgeschrieben sind. Wie und wo werden Gastfreundlichkeit, Nächstenliebe und Toleranz in den heiligen Schriften proklamiert. Wie ist es, einen Freund aus einem anderen Kultur- und Religionskreis zu haben? Was sind seine Traditionen, Werte und Gewohnheiten?

Was verbindet mich mit ihm und was ist bei ihm/ihr anders als bei mir? Was macht unsere Freundschaft aus, was verbindet uns besonders? Im Fokus des Projektthemas stehen die Gemeinsamkeiten von Werten, Bestrebungen und Ethik der unterschiedlichen Religionen.

Mehr über das Radioprojekt erfahrt Ihr auf der Projektseite des Internationales Radios YCBS: Taktvoll miteinander im Radio.

Jugend, Sexualität und Liebe in den Kulturen

Junge Frauen und junge Männer berichten über Liebe, Tradition, Sexualität und Medien

Jugend zwischen Individualität und gesellschaftlichen Erwartungen

 

Für Jugendliche ist die gesellschaftliche Pluralisierung in besonderer Weise relevant.
Denn die Jugendphase ist durch Prozesse des Ausprobierens, der Identitätsfindung, der Entwicklung eigener Werte geprägt. Jugendliche gehören unterschiedlichen Gruppen an, dazu gehören verschiedene Musikstile, Kleidungs- und Verhaltensstil.

 

Die Familie, die Eltern und auch die Schulfreunde der Jugendlichen aus den Weddigen Kiezen bezeichnen sich oft als gläubig oder traditionell. In einer Portraitreihe werden junge Menschen über ihre indivduellen Interessen, Leidenschaft und Kultur berichten.

Lieder in den Muttersprachen, Sportaktivitäten sowie Nachrichten und Informationen aus den
Herkunftsländern bestimmen ihren Alltag. Die sexuelle Orientierung, bzw. die geschlechtliche Identität findet dabei auch Erwähnung, da sie allgegenwärtig ist. Den Pluralisierungstendenzen stehen oft Normalitätsvorstellungen entgegen, die in den Familien und der sozialen Umgebung hochgepriesen werden. Auf die Körperlichkeit bezogen, gelten Styling und/oder Schlankheit als die Norm. In einem Bezirk wie Mitte/Wedding ist das anders, da Familientradition oft die Verhaltensnormen bestimmt. Bezogen auf das soziale Verhalten, gehören Kommunikation via Neue Medien (instagram, you tube, facebook, u.a.) und wie bei allen Jugendlichen, Liebe, Beziehungen und Konsum dazu.

 

Das Tabu - Hintegründe, Bedeutung in Sprache und Kultur

 

Der Begriff "Tabu" stammt aus Polynesien und soll im Griechischen  so viel wie "viele Inseln" bedeuten. Welche Inseln sind damit gemeint? Polynesien umfasst eine Region des Pazifiks, die wie ein Dreieck aussieht. Diese reicht von Hawaii im Norden bis nach Neuseeland im Südwesten und im Osten liegen die Osterinseln. Der Brite James Cook, ein Entdecker und Seefahrer hat diesen Begriff nach Europa im 18. Jahrhundert überbracht. Unter "Tabu" versteht man Dinge, die verboten sind. Wenn man Tabus bricht, wird man bestraft oder ausgegrenzt und diffamiert. Das gilt bis heute. Und wie sieht es mit Tabubrüchen in der Kunst aus? Der Prozess der Tabubrüchen kann auch als eine avantgardistische Veränderung und Modernisierung sowie Weiterentwicklung betrachtet werden. Beispielsweise brach der spanische Maler Francisco de Goya mit den Tabus um die Darstellung adliger Frauen. Er widmete sich der Aktzeichnung und bildete in zu der Zeit ungewöhnlicher Weise seine Gönnerin, die Herzogin Alba ab. Goya stellte sie mit und ohne Kleidung dar, was in jener Epoche neu war. Also bedeutet Tabubruch auch, sich von alten Dogmen und Regeln zu lösen, um eine Weiterentwicklung in verschidenden Bereichen zu erwirken, die Kunst gilt dabei oft als ein Vorreiter beim Brechen mit Tabus.

 

 

Das Projekt auf dem YCBS-Radio.

 

Das europäische Projekt „With digital voices to competences for future“ ist gestartet

Podcasts in fünf Sprachen

Das Projekt zielt darauf ab, Schlüsselkompetenzen bei Schülern und Lehrern durch die Produktion und Verbreitung von Audio-Podcasts zu entwickeln und zu fördern.
Dabei sollen die Projektteilnehmer*innen auf die zukünftige Herausforderungen im Berufsleben und in der sich verändernden Gesellschaft vorbereitet werden. Dabei sollen digitale Kompetenz, kritisches Denken, Kreativität und Kommunikationsfähigkeiten verbessert werden. Das Projekt wird in fünf Ländern durchgeführt. Projektstandorte sind Sofia, Helsinki, Antalya, Madeira und Berlin.

Druckversion | Sitemap
© Internationales Forum Demokratischer Entwicklung e.V.